Am ersten Septemberwochenende verwandelt sich das Gelände des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow wieder in ein Mekka für Flugbegeisterte, Technikfans und Familien: Das traditionelle Flughafenfest Gatow öffnet seine Tore und lädt zu einem Tag voller Geschichte, Aktion und faszinierender Flugzeuge ein.
Ein Ort mit Geschichte
Der ehemalige Flughafen Berlin-Gatow war einst ein wichtiger Stützpunkt der Royal Air Force und spielte auch während der Berliner Luftbrücke 1948/49 eine entscheidende Rolle. Heute beherbergt das Areal das Militärhistorische Museum, eines der größten Luftfahrtmuseen Europas mit mehr als 200 historischen Flugzeugen, Hubschraubern und Luftfahrttechnik. Beim Flughafenfest werden diese Exponate nicht nur ausgestellt, sondern durch spannende Programmpunkte lebendig in Szene gesetzt.
Highlights des Programms
Das Flughafenfest ist weit mehr als eine reine Ausstellung – es ist eine Zeitreise durch die Luftfahrtgeschichte:
- Flugvorführungen & Airshows: Historische Maschinen wie die T-6 Texan oder legendäre Transportflugzeuge der Luftbrückenzeit starten und zeigen eindrucksvoll, wie sich Technik und Flugkunst über die Jahrzehnte entwickelt haben. Auch moderne Vorführungen sorgen für Adrenalinschübe.
- Cockpit-Besichtigungen: Besucherinnen und Besucher können in ausgewählte Flugzeuge einsteigen, am Steuer Platz nehmen und die besondere Atmosphäre im Inneren erleben.
- Fahrzeug- und Technikschau: Neben den fliegenden Raritäten präsentiert die Bundeswehr historische und aktuelle Einsatzfahrzeuge – ein Highlight besonders für Familien mit Kindern.
- Kinderprogramm & Mitmachaktionen: Von Flugsimulatoren über Bastelstände bis hin zu Experimentierstationen gibt es jede Menge Möglichkeiten, die Welt der Luftfahrt spielerisch zu entdecken.
- Historische Einordnungen & Vorträge: Experten geben Einblicke in die bewegte Geschichte des Flughafens Gatow, seine Rolle im Kalten Krieg und die Entwicklung der deutschen Luftfahrt.
Atmosphäre zwischen Tradition und Moderne
Das Flughafenfest Gatow lebt von seiner besonderen Mischung: Hier treffen Technikfans, Familien und Zeitzeugen aufeinander. Auf dem weitläufigen Gelände der ehemaligen Start- und Landebahn entsteht ein ganz eigener Festivalcharakter – mit Streetfood, Getränkeständen und Musik für entspannte Pausen zwischen den Programmpunkten.
Ein absolutes Highlight für Technikliebhaber und Nostalgiker ist die Parade der Oldtimer-Flugzeuge, die beim Flughafenfest Gatow in die Luft gehen oder am Boden bestaunt werden können. Unter den angekündigten Maschinen finden sich wahre Legenden der Luftfahrt: von der Bellanca Citabria über die Schleicher ASK 16 und die britische Auster AOP.6 bis hin zu Klassikern wie der Piper L18c oder der kultigen Boeing Stearman. Auch die kraftvolle T-6 Texan, die wendige YAK-52 und die elegante Piaggio FW 149 D sind vertreten. Mit der spanischen Casa 1.131 „Bücker Jungmann“, der deutschen Do-27 A-1 oder der ägyptischen Gomhouria Mk6 (Bücker 181) schlägt das Herz jedes Oldtimerfans höher. Ergänzt wird die Flotte durch seltene Modelle wie die Pützer Elster, die legendäre Antonow An-2, die Lake Buccaneer, die britische DHC1 Chipmunk, den experimentellen Uli V3-Rebell, die bewährte Cessna 172 sowie die elegante Beechcraft Bonanza Be35. Diese Vielfalt an historischen Flugzeugen macht den Reiz des Festes aus – jedes Modell erzählt seine ganz eigene Geschichte und ist ein lebendiges Stück Luftfahrtgeschichte.
Warum hingehen?
Das Flughafenfest ist ein einzigartiger Einblick in die deutsche Luftfahrtgeschichte und bietet gleichzeitig ein spektakuläres Showprogramm. Ob beim Staunen über legendäre Maschinen wie die Transall C-160, beim Mitfiebern bei einer Flugvorführung oder beim Selber-Ausprobieren im Simulator – hier ist für jede Generation etwas dabei.
📍 Ort: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr – Flugplatz Berlin-Gatow
📅 Termin: 6. +7. Septmeber 2025, jeweils von 10-18 Uhr
🎟️ Eintritt: frei (Spenden willkommen)
👉 Dieses Fest ist kein gewöhnliches Museumsevent, sondern ein Erlebniswochenende für die ganze Familie – und eine wunderbare Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben und mit allen Sinnen zu begreifen.