Vom 4. bis 6. Juli 2025 verwandelt sich der Breitscheidplatz zwischen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und Europa-Center in Europas größte Drehorgel-Bühne. Das traditionsreiche Internationale Drehorgelfest, organisiert von den Internationalen Drehorgelfreunden Berlin e.V., feiert in diesem Jahr seine 44. Ausgabe – mit rund 130 bis 160 Drehorgel-Spieler:innen aus aller Welt.🎟️ Eintritt frei, Spenden für die Künstler:innen sind willkommen.
🌍 Tradition & internationale Vielfalt – Die Magie der Drehorgel
Für viele ist die Drehorgel vielleicht nur ein Relikt vergangener Tage, verbunden mit nostalgischen Bildern von Straßenmusikanten. Doch das ist weit gefehrt! Die Drehorgel, auch bekannt als Leierkasten oder Orchestrion, ist ein mechanisches Musikinstrument, das durch Drehen einer Kurbel zum Klingen gebracht wird. Im Inneren befinden sich oft komplexe Mechanismen aus Pfeifen, Bälgen und Holzwalzen mit Notenbohrungen, die ganze Orchesterwerke oder Opernarien zum Leben erwecken können.
Ihre Geschichte reicht Jahrhunderte zurück und spiegelt die Entwicklung der Musik, der Mechanik und der Straßenkultur wider. Von einfachen Melodien bis hin zu polyphonen Meisterwerken – Drehorgeln sind wahre Wunderwerke der Handwerkskunst und Musikgeschichte, die eine ganz eigene, unvergleichliche Klangästhetik besitzen. Sie können melancholisch, fröhlich, majestätisch oder verspielt klingen und erzählen stets eine Geschichte.
Seit 1979 bringen die Eheleute Hohnhäuser mit ihrem Verein „Jubel-Jette“ Gäste aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, England, Schweden, der Slowakei, Ukraine, Chile, Usbekistan und weiteren Ländern nach Berlin. Die Spieler treten in farbenfrohen Kostümen auf, manche mit historischen Gewändern, und präsentieren Instrumente, die ausschließlich per Walzen- oder Notenbandtechnik funktionieren.
🎶 Programm & Höhepunkte
Freitag, 4. Juli – Start, 12–24 Uhr
- Offizielle Eröffnung um 12 Uhr, gefolgt von Nonstop-Drehorgelmusik rund um die Gedächtniskirche
- Straßenmusik, internationale Klänge und Stimmung bis in die Abendstunden.
Samstag, 5. Juli – Die große Parade & Bühnenprogramm
- Ab 11 Uhr: spektakuläre Drehorgel-Parade entlang des Kurfürstendamms, beginnend an der Bleibtreustraße
- Parallel Festmusik auf dem Breitscheidplatz: Hörproben, spontane Duette und Publikumseinbindung sorgen für Festivalmarkt-Charme.
Sonntag, 6. Juli – Salonkonzert & Ausklang
- Um 13 Uhr: klassisches Konzert in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Kirchenraum – ein akustisches Highlight
- Open-Air-Klänge auf dem Platz bis ca. 17 Uhr: musikalisches Verweilen in der Spätnachmittagssonne.
🎵 Was macht das Fest besonders?
- Mechanische Tradition trifft extreme Vielfalt: Drehorgeln aus verschiedensten Ländern, manche über Generationen weitergegeben
- Klassik & Moderne: Kirche für formale Konzerte, Straße für aufgeschlossene Unterhaltung
- Familiäre Atmosphäre: Jung und Alt, Einheimische und Tourist:innen – Musik für alle
- Historische Technik zum Anfassen: Spieler:innen erläutern Mechanik, Melodien direkt aus Walzen & Bändern
📍 Anfahrt & praktische Hinweise
- Ort: Breitscheidplatz, 10789 Berlin
- Öffnungszeiten:
- 4.–5. Juli: ca. 12–24 Uhr
- Juli: bis ca. 17 Uhr
- 4.–5. Juli: ca. 12–24 Uhr
- Anreise: U-Bahn U1/U9 (Kurfürstendamm), S‑/U Zoologischer Garten, Buslinien M19 & Co. Finden leicht
- Eintritt gratis, Spenden in die Hüte der Drehorgelspieler willkommen!
Comments 1