Am Samstag, den 28. Juni 2025, verwandelt sich Berlin einmal mehr in ein riesiges Entdeckerfeld für Neugierige, Forschende und Wissenshungrige: Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) lädt von 17 bis 24 Uhr dazu ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. Zum 25. Jubiläum öffnen rund 50 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen in der Hauptstadt ihre Türen – mit einem Programm so umfangreich und vielfältig wie noch nie zuvor: über 1.000 Einzelveranstaltungen stehen auf dem Plan!
Jubiläumsaktion: Wissenschaft für alle – für nur 5 Euro!
Zum 25-jährigen Bestehen macht die LNDW ein besonderes Geschenk an ihr Publikum: Alle Tickets kosten 2025 einheitlich nur 5 Euro. Damit wird Wissenschaft für alle zugänglich – unabhängig von Alter, Herkunft oder Vorwissen. Der günstige Preis soll möglichst viele Menschen einladen, Forschung hautnah zu erleben und sich selbst ein Bild davon zu machen, wie Wissenschaft im Alltag wirkt und unser Leben verändert.
Inklusive: kostenlose Nutzung der LNDW-Shuttlebusse, die speziell eingerichtete Routen zu abgelegeneren Wissenschaftsstandorten wie dem Campus Berlin-Buch oder Adlershof bedienen.


Mehr als 1.000 Veranstaltungen – Berlin forscht auf allen Ebenen
Das Programm der diesjährigen LNDW ist so umfangreich wie noch nie: Über 1.000 Einzelveranstaltungen warten auf die Besucher:innen. Etwa 50 wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Institutionen in ganz Berlin machen mit – darunter:
- Die Freie Universität Berlin
- Die Technische Universität Berlin
- Die Humboldt-Universität zu Berlin
- Die Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Forschungsinstitute wie Max-Planck, Fraunhofer, Helmholtz und Leibniz
- Museen, Fachhochschulen, Bibliotheken, Kliniken und Zukunftslabore
Ob naturwissenschaftlich, technisch, medizinisch, sozial oder künstlerisch interessiert – jede:r findet hier etwas. Das Besondere: Alle Angebote sind niedrigschwellig, anschaulich und machen komplexe Forschungsthemen auf spielerische und verständliche Weise erlebbar.
Highlights aus dem Programm
Einige besonders spannende Programmpunkte, die bereits angekündigt wurden:
🔬 „Laser zum Anfassen“
Am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik erleben Besucher:innen Laserexperimente live und erfahren, wie Lichtmaterie beeinflussen kann.
🧬 „DNA sichtbar machen“
Im Gläsernen Labor auf dem Campus Berlin-Buch extrahieren Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Wissenschaftler:innen DNA aus Erdbeeren.
🧠 „Was fühlt ein Gehirn?“ – Neurowissenschaft interaktiv
In der Charité erfahren Gäste, wie unser Gehirn Reize verarbeitet – mit Live-Messungen, Simulationen und Virtual-Reality-Brillen.
🛰️ „Berlin und das All“
Im DLR_School_Lab Adlershof geht’s hoch hinaus – mit Infos über Satellitenmissionen, Raumfahrttechnologien und interaktiven Modellversuchen.
🔍 „Die Chemie der Alltagsprodukte“
Am Institut für Chemie der FU Berlin wird untersucht, was in Zahnpasta, Cola oder Waschmittel wirklich steckt – inklusive Mitmach-Labor.
👨👩👧 Familienprogramm & KinderUni
Zahlreiche Standorte bieten Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche, Rätselrallyes, Experimentierstationen und Wissenschaftsshows für die ganze Familie.


„Erleben. Verstehen. Wissen.“ – Wissenschaft zum Anfassen
Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 verfolgt die Lange Nacht der Wissenschaften das Ziel, Wissenschaft verständlich, zugänglich und unterhaltsam zu machen – für Menschen jeden Alters und Hintergrunds. Ob als spannender Familienausflug, kulturelles Highlight, Orientierung für Studieninteressierte oder einfach aus purer Neugier: Die LNDW begeistert jedes Jahr zehntausende Berliner:innen.
Dr. Christina Quensel, Vorsitzende des LNDW e.V. und Geschäftsführerin Campus Berlin-Buch GmbH, betont:
„Die LNDW ist ein bedeutendes Aushängeschild für die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Sie verändert sich mit der Wissenschaft und bleibt doch in ihrem Kern gleich: offen, neugierig, einladend. Mit dem 5-Euro-Ticket wollen wir noch mehr Menschen begeistern.“
Alle Infos, Programm & Updates online
Das gesamte Programm der Langen Nacht der Wissenschaften 2025 lässt sich jetzt online einsehen und nach Interessen, Altersgruppen und Stadtbezirken filtern:
🔗 www.langenachtderwissenschaften.de
📘 facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenBerlin
📷 instagram.com/lndwberlin
🔗 Newsletter-Anmeldung auf der Website
Fazit
Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 wird nicht nur ein wissenschaftliches Großereignis, sondern auch ein kulturelles Highlight im Berliner Veranstaltungskalender. Egal ob Technikfan, Naturfreundin, Philosophiestudent, neugieriges Kind oder Großeltern mit Forscherdrang: Berlin forscht – und alle sind eingeladen mitzumachen.