Am 30. August wird Berlin zur Hauptstadt der Liebe – und zum offenen Museum. Ganz Berlin verwandelt sich in eine flirrende Kulturnacht: Am Samstag, 30. August 2025, öffnen 75 Museen von 18:00 bis 02:00 Uhr ihre Türen – mit über 750 Veranstaltungen unter dem gemeinsamen Motto: „Liebe in Berlin“. Ob romantisch, kurios, politisch, humorvoll oder historisch – überall wird die Liebe gefeiert, erkundet und inszeniert.
Highlights & Programmtipps – so romantisch war Kultur selten
- Museumsinsel in Vollbesetzung
Zum ersten Mal öffnen alle Institutionen der Museumsinsel – Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Neues Museum, Bode-Museum und Co. Eine romantische Entdeckungsreise vom Alten Ägypten über Renaissance-Skulpturen bis Impressionismus. Hinweis: Oberste Stockwerke bleiben aufgrund Personalmangels geschlossen. - Crossover-Dance im Bode-Museum: „I am in love with …“ lädt dazu ein, in einem Museum zu tanzen – einmalig und stimmungsvoll.
- Musik im Gemäldegalerie-Loop: Mini-Konzerte wie „(Geschwister-)Liebe“ und „Liebe zur Musik“ verbinden akustische Intimität mit weltberühmter Kunst.
- Poesie in der Neuen Nationalgalerie: In der Kurzführung „Most BeLOVEd“ wird Liebesspuren in Tönen und Worten ertastbar.
- Open-Air-Karaoke im Humboldt Forum: Drag-Performance trifft auf Karaoke: laut, mutig, que(e)r – da wird gesungen, gestaunt, geliebt.
- Italo-Disco im HKW: Ab 21 Uhr feiert die Liebe mit DJ Barox, Pizza, Sprizz & Espresso-Martini auf der Tanzfläche.
- Pub-Quiz im Bode-Museum: In Fünfer-Teams geht es wissensdurstig durch die Welt der Kunst.
- Teilen & tanzen auf der Museumsinsel: Alle Museen der Insel öffnen – mit Blick auf 200 Jahre Kunstgeschichte.
- Zeiss-Großplanetarium: Sternenhimmel über Berlin – live projiziert und romantisch stimmend.
- Origami-Liebe im Käthe Kollwitz-Museum: „Love can be folded“ – liebevolle Botschaften aus Papier falten.
Programmatic-Highlights nach Themenbereichen
1. Liebe im Fokus – Führungen & Talks
- „Ein anderer Blick – Liebe und Emotionen in der Geschichte der Charité“
Erkunde emotionale Geschichten der NS- und DDR-Zeit im Medizinhistorischen Museum der Charité (19:00 & 21:00). - „Affären, Allüren, Amouren“
Pikante Geschichten und Anekdoten im Bröhan-Museum (22:00 & 00:30) – frivole Unterhaltung garantiert. - „Die schönste Nebensache der DDR-Welt“
Jugendliebe, Wunschkindpille und Tabus – Zeitreise durch DDR-Alltag im DDR-Museum (19:30, 21:30, 22:00). - „Goodbye Biedermeier: Revolutionäre Paare 1848“
Liebe vs. Politik im Deutschen Historischen Museum – alle 60 Minuten (18:45 bis Mitternacht). - „Liebesdinge – Folge 1–12“
Liebesgeschichten in Kurzform im Kunstgewerbemuseum – alle 30 Minuten zwischen 18:00 und Mitternacht. - „Liebe im Alten Ägypten“
Historische Einblicke ins ägyptische Liebesleben im Neuen Museum – stündlich von 19:00 bis 23:00.
2. Musik & Poesie – Klassische Inspiration
- Lesung aus Anne Franks Tagebuch
Berührende Lesungen (21:00 und 22:00) im Anne Frank Zentrum. - „Liebeskummerpraxis“
Gespräch mit Elke Schmitter über die heilende Kraft der Literatur (21:30, Charité). - Helena Goldt – Chansons der Liebe
Musik und Poesie im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung (18:30 & 20:00). - „Liebe zur Musik. Musik zur Liebe“
Aufführung im Gemäldegalerie-Raum (21:15, 22:00, 22:45). - Biblische Liebeslieder aus dem Hohelied
Orgelbegleitete Lesung im Hugenottenmuseum (22:00). - „Die Frauen mit dem Fagott“
Arien & Tangos im Museum Knoblauchhaus (19:00, 21:00, 23:00).
3. Performance & Party – Bewegung & Ausgelassenheit
- „Love in Collage. Sound & Poetry“
Klang-Poesie von douniah im C/O Berlin (21:00–23:15, alle 45 Minuten). - „Resonanzräume der Liebe“
Tanz, Fotografie und Klang im Deutschen Technikmuseum (23:30). - „CherrYO!kie – queere Karaoke-Tanz-Show“
Queere Performance im Futurium (23:00 – 02:00). - „Can You Feel the Love Tonight?“
Karaoke & Drag-Entertainment im Humboldt Forum (18:00 – 02:00). - DJ-Sets der Sonic Sisters Society
FLINTA*-DJ-Kollektiv bietet klangvolle Liebe im Museum Ephraim-Palais (18:00–02:00). - „Body of Blues“
Improvisierte Klang-Begegnung in der Nikolaikirche (20:00 & 22:00).
4. Drop-in-Stationen für Erwachsene
- Aktzeichnen im Berlinischen Galerie (22:00–01:00): Körperlich & künstlerisch.
- Museum Quiz Night – Kneipenquiz im Bode-Museum (19:00, 20:30 & 22:00).
- „Be a Part – Threads of Love“
Gemeinschaftliches Textilprojekt im Dokumentationszentrum (18:00–22:00). - „Emotions and the City“
Bürgerprojekt im Futurium – Emotionen in der Stadt sichtbar machen (18:00–23:00). - Rollendes Museum
Oldtimerfahrt zwischen Technikmuseum & Humboldt Forum (19:00–00:00). - Origami-Kussmünder falten im Käthe-Kollwitz-Museum (18:00–02:00).
- Gedicht-O-Mat
KI-generierte Liebesgedichte im Museum Ephraim-Palais (18:00–02:00). - „Fremdgehen mit Polyrama“
Partizipatives Erzählspiel im Museum für Lebensgeschichten (18:30–00:00). - Quiz zur Stasi-Zentrale (19:00 & 20:30).
- „Lieblingsdinge“
Favoriten mit Herz-Post-Its markieren im Werkbundarchiv (18:00–02:00).
5. Familienprogramm – Kreativ & verspielt
- Tagebücher & Lesezeichen basteln (18:00–21:00, Anne Frank Zentrum).
- Fernglas-Tour: Drachen & Kronen
Historisches Sightseeing (18:30 & 19:30, DHM). - Laserparcours-„Agentenmission“ (Spionagemuseum, 18:00–02:00).
- Zuckerkunst am Technikmuseum (18:00–23:00).
- Kinderdisko Spezial
DJs, Mitmachen & Lesungen im HKW (16:00–22:00). - „Von Herzen – zählen & gewinnen“
Tattoojagd im Labyrinth Kindermuseum (16:00–21:45). - Monster-Workshop im MACHmit! (16:00–22:00).
- Symbole der Liebe – Tattoo-Suche
In mehreren Charlottenburger Museen (18:00–02:00). - Kinder-Kreativ-Atelier
Bastelzeit im Museum für Kommunikation (18:00–22:00). - „Rumpelstilzchen“-Puppentheater (18:00, Puppentheater-Museum).


(C)Bild links: Alexander Rentsch / Bild rechts: Katinka Schuett
Routenempfehlungen für verschiedene Besucherprofile
1. Für Paare & Romantiker*innen:
Start auf der Museumsinsel (Symbolkraft & Architektur), weiter zum Bode-Museum für tanzende Skulpturen, dann reinhören in die Klangwelt der Gemäldegalerie und enden mit dem Panorama im Humboldt Forum – inklusive Sternenblick über Dächer und Gefühlsspiel.
2. Für Familien mit Kindern:
Interaktives Highlight: labyrinth Kindermuseum & MACHmit! starten spielerisch. Weiter zum Naturkundemuseum (Dinosaurier & Co.) oder ins Planetarium mit Weltraumerleben. Zwischendurch entspannen auf Shuttle-Linien, die auch mit Oldtimer-Bussen unterwegs sind.
3. Für Freundesgruppen & Feierlustige:
Tango im Musikinstrumenten-Museum, DIY-Liebesbotschaften im Kunstgewerbemuseum, queere Karaoke mit Drag-Performances im Humboldt Forum, followed by Swingparty unter goldener Kuppel im Centrum Judaicum – ein Abend mit Flair und Tanz.
4. Für Kunstinteressierte & Ruhefans:
Schritt für Schritt durch Bode-Museum, Sammlung Scharf-Gerstenberg und Gemäldegalerie – mit audiovisuellen Pausen auf der Dachterrasse im Humboldt Forum. Perfekt, um Kunst in Sachlichkeit und Tiefe zu erleben.
Mehr als Museumsbesuche – eine urbane Liebesreise
Bereits seit 1997 fasziniert die Lange Nacht der Museen Berlin: Damals öffneten erstmals rund 18 Häuser, etwa 6.000 Besucher kamen – heute sind es über 75 Orte mit tausenden Besucher:innen.
Einige Programmpunkte 2025, die besonders herausragen:
- Humboldt Forum & BERLIN GLOBAL: Nachfolge von Museum trifft auf Festivalstimmung: multimediale Installationen, DJ-Set im Schlüterhof und Digitalkunst satt.
- Museum für Technik: Mit dem Flight-Simulator über Berlin abheben – technikbegeistert und romantisch zugleich.
- Interkulturelle Spezialitäten im Kreuzberger Himmel: Gemeinschaftliche Küche mit städtischer Herzenswärme.
- Stasi-Museum exklusiv erleben: Direktor:innenführung – die Liebe als politische Falle? Historisch spannend.
- Treffpunkt Museumsinsel & Museo-Mat: Startpunkt für Entdeckungstouren oder persönliche Route – clever planen per Online-Tool.
Extra-Tipp: Berlin in Liebeslaune
Die Nacht lädt dazu ein, Liebe in all ihren Facetten zu erleben: poetisch, satirisch, interaktiv, historisch, queer. Ob Tanz, Kunst, Kulinarisches, Wissenschaft oder Interaktion – Berlin lebt die Liebe in zahlreichen Formen.
Ticketinfos auf einen Blick
- Zeitfenster: 30. August 2025, 18:00 – 02:00 Uhr
- Preis: Vorverkauf (bis 17.8.): 15 € / ermäßigt 12 €;
regulär (ab 18.8.): 23 € / ermäßigt 17 €.
Kinder bis 12 Jahre frei (Kinderkarte erforderlich). - Inklusive: Shuttle-Busse, Eintritt in alle teilnehmenden Museen.
- Tickets erhältlich: Online-Shop, VisitBerlin-Infos, Museumskassen am Abend.(Lange Nacht der Museen)
Comments 1