Vom 6. bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich Berlin wieder in ein kulinarisches Epizentrum: Bei der Berlin Food Week dreht sich eine Woche lang alles um Genuss, Nachhaltigkeit und kreative Kochkunst. Ob Streetfood oder Sterneküche, ob Start-up oder Traditionsbetrieb – hier trifft Handwerk auf Innovation, regionale Zutaten auf internationale Trends. Unter dem Motto „Das Food-Festival für einen neuen Mainstream“ lädt die Berlin Food Week Foodies, Profis und Neugierige dazu ein, die Zukunft des Essens zu entdecken. In Markthallen, Restaurants, Pop-up-Küchen und auf besonderen Events wie dem House of Food wird gekocht, probiert, experimentiert und diskutiert – über Geschmack, Herkunft und die Menschen hinter den Produkten.
⭐ Große Events & Highlights 2025
Hier sind die zentralen Programmbausteine und Events, die du dir merken solltest:
🏠 House of Food
Einer der Herzstücke der Food Week. Am Freitag und Samstag (10. & 11. Oktober) wird das Hot Finch im Bikini Berlin zur kulinarischen Bühne der Extraklasse.
- Der Wiener Klassiker Figlmüller bringt mit Brioche und Brösel eine moderne Interpretation seines Schnitzels als Burger — etwa als Kalbsschnitzel im Brioche-Bun mit fermentierter Zitrone, Zwiebelmarmelade und Petersilmayonnaise. Ebenfalls auf der Karte: ein Tafelspitz-Burger mit Schnittlauchsauce, Apfelkren, Karotte und Kartoffelstroh. (Quelle: berlinfoodweek.de)
- Der House-of-Food-Bereich zeigt jährlich neue Food-Start-ups aus Deutschland. Hier bekommen innovative Ideen eine Bühne – neue Produkte, kreative Food-Konzepte und mutige Kombinationen. (Quelle: berlinfoodweek.de)
🇦🇹 Servus Austria
Vom 6. bis 12. Oktober werden die neun österreichischen Bundesländer kulinarisch nach Berlin gebracht. Jedes Bundesland ist mit seinen Spezialitäten vertreten – regionale Produkte, traditionelle Rezepte und moderne Interpretationen. Ziel: kulinarische Vielfalt entdecken und die kulinarische Brücke zu Österreich stärken. (Quelle: berlinfoodweek.de)
🍽️ Gönn Dir Gastro
Eine besonders spannende Initiative: Junge Menschen werden eingeladen, Gastronomie hautnah zu erleben. Ob als Hospitant:in, Praktikant:in oder Begleitung bei Küchenchefs – Gönn Dir Gastro öffnet Türen und zeigt, was hinter den Kulissen der Gastronomie passiert. (Quelle: berlinfoodweek.de)
🎉 Berlin Food Night / Showcase-Dinner
Ein exklusives Event: Spitzenköche, Visionäre und Food-Künstler:innen kommen in der Berlin Food Night im AchtBerlin zusammen. Für etwa 100 geladene Gäste werden innovative Menüs kreiert, die Zukunftsküche, experimentelle Kombinationen und neue Produkte in Szene setzen. (Quelle: berlinfoodweek.de)
🍰 Weitere Events & Aktionen
- Canal Eclair Hommage au Burgenland im CANAL Berlin: Ein Eclair als Hommage an burgenländische Pâtisserie und französischen Stil. (Quelle: berlinfoodweek.de)
- Kulinarische Aktionen in Restaurants quer durch Berlin: In vielen Restaurants gibt es spezielle Menüs, Pop-up-Konzepte, Kooperationen oder Food-Touren.
- Nachhaltigkeit & Themenprogramm: Workshops, Talks, Produktpräsentationen. Food Week setzt Akzente auch bei Herkunft, Kreislaufwirtschaft und Wertschätzung von Lebensmitteln.
📍 Stadtteile & Orte, die du nicht verpassen solltest
- Bikini Berlin / House of Food
- CANAL Berlin (Eclair-Aktion)
- Restaurants in Bezirken wie Mitte, Kreuzberg, Neukölln und Prenzlauer Berg – viele Häuser beteiligen sich mit Specials
- Feinschmecker-Hotspots und versteckte Küchen in Halls oder Hinterhöfen
- Orte mit Food-Installationen oder Street-Food-Clustern
🧭 Tipps für Besucher:innen
Um das Beste aus der Berlin Food Week herauszuholen, hier meine Empfehlungen:
- Vorab planen: Das volle Programm auf berlinfoodweek.de studieren, Events markieren, Tickets buchen, denn manche Events (House of Food, Dinners) sind limitiert.
- Food-Touren mitnehmen: Besonders die geführten „Food Walks“ oder Themen-Touren (z. B. Street-Food-Tour, Austria-Küche) sind eine gute Möglichkeit, kulinarische Ecken zu entdecken.
- Mittags starten: Viele Restaurants haben spezielle Mittagsangebote oder „Business Lunch“-Aktionen zum Festivalpreis – ideal für eine erste Entdeckung.
- Digital & analog kombinieren: App oder Programmheft mitnehmen, Social Media beobachten – oft gibt es spontane Aktionen oder Popup-Stände.
- Meter machen – aber klug: Die Stadt ist groß – kombinier Events in räumlicher Nähe. Z. B. ein House-of-Food-Besuch am Bikini, danach Essen in der Nähe und weiter zu einem Talk oder Workshop.
- Klein starten: Wer neu in der Szene ist, probiere kleinere Events, Workshops oder Demos – dort trifft man oft Macher:innen und kann Fragen stellen.
- Nachhaltig unterwegs: Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, wenig Verpackung, regionale Kostproben bevorzugen. Viele Events haben Null-Waste-Ansätze.
- Früh sein – spät bleiben: Viele Aktionen starten schon früh ab Mittag, andere laufen bis spät in den Abend. Der Abend ist besonders schön für stimmungsvolle Licht- und Ambiente-Erlebnisse.
🎯 Warum die Berlin Food Week 2025 wichtig ist
In einer Zeit, in der sich kulinarische Trends, Nachhaltigkeit und Innovation treffen, setzt die Berlin Food Week einen Rahmen für Austausch und Sichtbarkeit. Sie macht sichtbar, wer hinter Lebensmitteln steht, feiert Kreativität, verbindet Start-ups mit Gastronomie und schafft Plattformen für neue Ideen. Gleichzeitig zeigt sie dem Publikum, dass Genuss nicht nur Geschmack ist, sondern Geschichte, Verantwortung und Kunst.
2025 verspricht sie erneut ein Genuss-Festival, das alle Sinne anspricht – und Berlin als kulinarischen Hotspot feiert.
Comments 1