Die Berlin Tennis Open 2025 bringen vom 14. bis 22. Juni 2025 internationales Top-Damentennis in die deutsche Hauptstadt. Das WTA-500-Turnier im traditionsreichen Steffi-Graf-Stadion bietet nicht nur sportliche Höchstleistungen, sondern auch Festival-Atmosphäre mitten im Berliner Sommer. Im Fokus: Stars wie Aryna Sabalenka, Coco Gauff – und deutsche Nachwuchshoffnungen wie Eva Lys.
Turnier-Highlights auf einen Blick
- Datum: 14.–22. Juni 2025
- Kategorie: WTA 500
- Belag: Rasen
- Ort: Steffi-Graf-Stadion, LTTC „Rot-Weiß“ Berlin
- Teilnehmerinnen: 32 Einzelspielerinnen, 16 Doppelteams
- Preisgeld: Rund 1,1 Mio. US-Dollar
Ein Rasenklassiker kehrt zurück
Berlin spielt wieder auf Rasen: Das traditionsreiche Damenturnier, das früher auf Sand ausgetragen wurde, hat sich seit seiner Neuauflage 2021 als Top-Vorbereitungsturnier für Wimbledon etabliert. Das Turniergelände rund um das Steffi-Graf-Stadion bietet eine beeindruckende Kulisse mitten im Berliner Grunewald – eingebettet in das Gelände des LTTC „Rot-Weiß“, einem der ältesten und renommiertesten Tennisclubs Deutschlands. Mit 4.500 Sitzplätzen im Hauptstadion und weiteren 1.200 auf den Nebenplätzen erleben Zuschauer Tennis auf höchstem Niveau. Ein besonderes Highlight: Viele Trainingssessions und Matches auf den Nebenplätzen sind kostenfrei zugänglich – ein echtes Plus für Tennisfans.
WTA Tour und Bedeutung des Turniers
Als Teil der WTA-500-Kategorie gehört das Berliner Turnier zu den bedeutendsten Stationen zwischen den Grand Slam-Events von Roland Garros und Wimbledon. Spielerinnen sammeln hier nicht nur wertvolle Weltranglistenpunkte, sondern testen auch ihre Form unter realen Wettkampfbedingungen auf Rasen – einem der anspruchsvollsten Beläge im Tennis. Für die WTA ist das Turnier in Berlin eine prestigeträchtige Veranstaltung, die das Wachstum und die Relevanz des Damentennis auf globaler Ebene unterstreicht. Für Deutschland bedeutet das Event ein wichtiges sportliches Aushängeschild mit internationaler Strahlkraft.
Internationale Topstars in Berlin
Auch 2025 ist das Teilnehmerinnenfeld hochkarätig besetzt. Angeführt wird es von Aryna Sabalenka, der aktuellen Nummer eins der Welt, die mit ihrer kraftvollen Spielweise auch auf Rasen eine ernsthafte Wimbledon-Favoritin ist. Ebenso mit dabei: Coco Gauff, die amerikanische Senkrechtstarterin und US-Open-Siegerin von 2023. Auch Ons Jabeur, Finalistin in Wimbledon, die tschechische Grand-Slam-Gewinnerin Petra Kvitová, sowie die Kasachin Elena Rybakina – ihres Zeichens Wimbledonsiegerin von 2022 – werden in Berlin erwartet. Die Tennisfans dürfen sich also auf ein echtes Gipfeltreffen der besten Spielerinnen der Welt freuen.
Deutsche Spielerinnen im Fokus
Besonderes Augenmerk gilt natürlich den deutschen Starterinnen. Mit einer Wildcard im Hauptfeld steht Eva Lys im Mittelpunkt – das Hamburger Talent hat in der vergangenen Saison mehrfach auf sich aufmerksam gemacht und will in Berlin vor heimischem Publikum durchstarten. Auch Tatjana Maria, Halbfinalistin in Wimbledon 2022, sowie Jule Niemeier und Laura Siegemund könnten ins Turniergeschehen eingreifen. Für die deutschen Fans ist es eine seltene Gelegenheit, ihre Spielerinnen auf höchstem Niveau live zu erleben und zu unterstützen.
Festivalstimmung trifft Spitzensport
Die Berlin Tennis Open verstehen sich nicht nur als Sportveranstaltung, sondern als Event-Erlebnis für die ganze Familie. Das weitläufige Gelände rund um das Steffi-Graf-Stadion wird zur Sommer-Eventlocation mit Festivalcharakter. Herzstück ist das Public Village, das allen Gästen – auch ohne Matchticket – offensteht. Hier trifft Streetfood auf Berliner Coolness, Live-Musik auf DJ-Sets, Kinderanimation auf Tennis-Mitmachaktionen. Prominente Gäste aus Sport, Kultur und Gesellschaft sorgen für zusätzlichen Glamour, darunter Tennis-Ikone Andrea Petkovic, die als „Director of Excitement“ das Rahmenprogramm kuratiert.
Auch abseits der Courts wird einiges geboten: Modeshows, Interviews mit Stars, Signierstunden und thematisch gestaltete Erlebniswelten rund um Tennis und Bewegung machen das Turnier zu einem echten Treffpunkt für Sportbegeisterte und Neugierige gleichermaßen.
Berlin als Bühne für internationalen Spitzensport
Mit dem WTA-Turnier festigt Berlin seinen Ruf als dynamische Sportmetropole Europas. Die Berlin Tennis Open reihen sich ein in eine Liste hochkarätiger Sportevents wie die Leichtathletik-EM 2024, den Berlin Marathon oder die Fußball-Europameisterschaft. Doch nicht nur die sportliche Elite profitiert – auch der Breitensport und die lokale Wirtschaft erfahren durch das Event wichtige Impulse. Hotels, Gastronomie, Handel und Verkehrsbetriebe verzeichnen während der Turnierwoche ein deutliches Plus, während gleichzeitig ein junges Publikum für Tennis begeistert wird.
Fazit: Spitzensport und sportliches Event für Jedermann
Die Berlin Tennis Open 2025 sind mehr als ein sportliches Event – sie sind ein Lebensgefühl. Sie verbinden hochklassiges Damen-Tennis mit urbanem Lifestyle, familiärem Festivalflair und internationalem Glanz. Ob man Grand-Slam-Stars wie Sabalenka oder Gauff anfeuert, deutschen Talenten wie Eva Lys die Daumen drückt oder einfach einen sommerlichen Tag im Grünen genießt – dieses Turnier gehört zu den Highlights des Jahres in der Hauptstadt. Wer dabei sein will, sollte sich jetzt Tickets sichern – das Steffi-Graf-Stadion wird im Juni zum Place to be.
Tickets unter: https://www.berlintennisopen.com/tickets
Alle weiteren Infos unter: Berlin Tennis Open
Comments 3