Bio hat sich als vorteilhaft für die Artenvielfalt, das Klima, die Tierhaltung und viele andere Aspekte erwiesen. Außerdem schmeckt Bio gut. Was bedeutet das genau? Das Motto „Bio? Na Logo!“ wird von den Ausstellern in der Bio-Halle verbreitet. Bei Bio-Bäuerinnen und -Bauern, Bäckereien, Imkereien, Winzerinnen und -Winzern, Winzerinnen und -Winzern können die Besucher der Messe aus erster Hand erfahren, wie Bio-Produkte hergestellt werden. Diee Grüne Woche findet vom 17. bis 26. Januar 2025 auf dem Berliner Messegelände statt.
Bio live erleben: Genuss, Wissen und praktische Tipps auf der Grünen Woche 2025
Auf der Grünen Woche 2025 haben die Besucher die Möglichkeit, Bio live zu erleben und zu genießen. Für den Genuss können Sie viele wohlschmeckende Bio-Spezialitäten direkt vor Ort probieren oder zu Hause kaufen. Darüber hinaus gibt es bei der digitalen Hallenralley kleine Preise und spannendes Biowissen.
Das Live-Programm bietet spannende Diskussionen sowie lehrreiche Workshops für Mit- und Nacharbeiten. Einige Beispiele sind Bio-Gemüse auf dem Stadtbalkon, selbstgemachter Küchenkäse und Brotaufstriche aus Hülsenfrüchten. Leckere Snacks von BIOSpitzenköchin Renate Lieb und BIOSpitzenkoch Bernd Trum werden auf der Bio-Bühne in unterhaltsamen Kochshows zu probieren und nachzukochen serviert. In der Biohalle sind auch die wichtigsten Bioverbände vertreten.
Die sieben Bioland-Prinzipien werden vom Bio-Verband Bioland unter dem Leitspruch „Wir ackern für dich“ vorgestellt. Die gut 10.000 Bioland-Betriebe, die aus Erzeugung, Herstellung, Handel und Gastronomie bestehen, basieren auf diesen Grundsätzen. Gleichzeitig demonstrieren sie die Vorzüge und Vorzüge des Bioland-Verbands sowie der organisch-biologischen Wirtschaftsmethode. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern aus Gastronomie/Catering (Weideschuss), Bäckereihandwerk (Zeit für Brot), Imkerei (Honigtreu) und einem Handelspartner (Lidl) werden diese Dinge für die Besucherinnen und Besucher der Grünen Woche optisch ansprechend und praxisnah vermittelt.
„Grenzenlos Regional – Bio in Europa“: Bio-Genuss, Nachhaltigkeit und spannende Einblicke auf der Grünen Woche 2025
Das EU-geförderte Projekt „Grenzenlos Regional – Bio in Europa“ bietet Bioland e.V. außerdem das Biomobil an, um den Menschen die Vorteile eines ökologischen Lebensstils direkt anzubieten. Die Besucher der Messe können Bio-Produkte hautnah genießen, treffen Akteurinnen und Akteure der gesamten Wertschöpfungskette und lernen mehr über Bio auf spielerische Weise kennen.
Auf seinem Stand lädt der Bio-Verband Demeter dazu ein, die biodynamische Qualität voll und ganz zu erleben. Auf dem gemeinsamen Auftritt von Demeter e.V. und Demeter-Mitausstellern können Messebesucherinnen und -besucher die besondere Qualität von Demeter-Lebensmitteln erleben und genießen. Viele köstliche Probier- und Verköstigungsaktionen stehen Ihnen hier zur Verfügung, und Sie können sich mit den Angestellten unterhalten und mehr über den ältesten Bioverband Deutschlands erfahren.
Als der größte Bioverband weltweit demonstriert der Bio-Verband Naturland, warum es von Bedeutung ist, Bio weltweit zu fördern. Besucherinnen und Besucher des Naturland Standes können beispielsweise Bio-Kaffeespezialitäten kosten und den Geschmack verschiedener Bio-Nüsse probieren. Am Foodtruck werden den Besucherinnen und Besuchern verdeutlicht, wie bedeutend Bio unter Wasser ist. Auch köstliche Fischhäppchen aus ökologischer Aquakultur sowie Informationen sind hier zu finden.
Darüber hinaus trägt das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) den Titel „Bio? Na Logo!“. Das BÖL-Team lädt dazu ein, sich mit Fachpublikum und Medien auszutauschen. Darf ich wirklich auf Bio vertrauen? Sind Tiere tatsächlich anders in Bio gehalten? Bio sorgt wirklich für eine größere Vielfalt an Arten? Ist die Anzahl der Zusatzstoffe in Bio-Lebensmitteln tatsächlich gering? Was steht mit Bodenschutz und Klimaschutz? Also, woran kann ich Bio-Lebensmittel überhaupt erkennen? Zusammen mit Bäuerinnen und Bauern aus dem Ökologischer Landbau-Netzwerk, Bio-Forschungsteams, Vertreterinnen und Vertretern aus Bio-Städten und Projekten der regionalen Bio-Wertschöpfungsketten können die Besucher der Messe darüber diskutieren.
In der Bio-Halle gibt es viele leckere Bio-Produkte und bestes „Biotainment“, das sowohl große als auch kleine Gäste erwarten.
Messe-Termin: 17. – 26. Januar 2025
Veranstaltungsort: Messegelände Berlin
Öffnungszeiten: 10 – 18 Uhr (Freitag, 24. Januar: 10 – 20 Uhr)
Tickets: HIER klicken
Tickets | Preis |
Tageskarte Privatbesuchender | 16,00 € |
Dauerkarte Privatbesuchender | 42,00 € |
Familienkarte max. 2 Erwachsene + max. 3 Kinder bis 14 Jahre, gültig an einem beliebigen Tag | 35,00 € |
Happy Hour Ticket gültig nur Mo. – Fr. ab 14 Uhr | 11,00 € |
Sonntags- Ticket | 14,00 € |
Sonntagsticket ermäßigt* | 7,00 € |
Tageskarte ermäßigt* | 11,00 € |
Gruppen ab 20 Personen, Preis p.P. | 14,00 € |
Schulklasse gültig Mo.-Fr. | 4,00 € |
Tageskarte Fachbesuchender | 25,00 € |
Dauerkarte Fachbesuchender | 60,00 € |