Am 14. und 15. Juni 2025 lädt Berlin wieder zum Langen Tag der StadtNatur ein – dem größten Naturevent der Hauptstadt. Unter dem diesjährigen Motto „Eintauchen ins wilde Berlin“ dreht sich alles um das Thema Wasser: Flüsse, Feuchtgebiete und urbane Wildtiere stehen im Fokus. Über 500 Veranstaltungen an rund 150 Orten zeigen, wie vielfältig und schützenswert die Natur in der Metropole ist.
Natur in Berlin: Mehr als Großstadtflair
Berlin ist nicht nur Regierungssitz und Kulturmetropole – die Hauptstadt ist auch ein wahres Naturparadies mitten in der Großstadt. Rund 33 Prozent der Stadtfläche sind grün oder blau: Wälder, Wiesen, Gewässer und Kleingartenanlagen prägen das Stadtbild ebenso wie Straßen und Architektur. Mit über 2.500 öffentlichen Grünanlagen, 20 großen Parks, zahlreichen Flüssen, Kanälen, Seen und rund 29.000 Hektar Waldfläche bietet Berlin eine biologische Vielfalt, die in europäischen Metropolen ihresgleichen sucht.
Der Grunewald, Berlins größtes zusammenhängendes Waldgebiet, ist Heimat für Wildschweine, Rehe, Habichte und Spechte. An den Havelufern und in den Tiefwerder Wiesen leben seltene Amphibienarten wie Laub- und Moorfrösche. Der Tegeler Fließ und das NSG Karower Teiche sind Rückzugsorte für Graureiher, Eisvögel und Biber. Auch der Tiergarten im Herzen der Stadt bietet auf über 200 Hektar eine grüne Oase für Erholungssuchende – und ist gleichzeitig Lebensraum für mehr als 100 Vogelarten.
Hinzu kommen zahlreiche urbane Wildräume, die sich auf stillgelegten Bahnflächen, Brachen oder Industriearealen entwickeln konnten – wie etwa der Park am Gleisdreieck oder der WestkreuzPark. Diese Areale zeigen, dass sich Natur auch inmitten der Stadt ihren Platz zurückerobert. Unterstützt wird das durch zahlreiche Initiativen im Bereich Stadtökologie, Renaturierung und Bürgerengagement, die Berlin zu einer der führenden Städte im Bereich grüne Stadtentwicklung machen.
Mit seinen über 20.000 Tier- und Pflanzenarten, die hier nachweislich vorkommen, gehört Berlin zu den artenreichsten Großstädten Europas. Die Natur ist hier nicht Randerscheinung, sondern integraler Bestandteil des urbanen Lebens – ein Lebensraum für Mensch und Tier gleichermaßen. Der Lange Tag der StadtNatur macht genau diese grüne Vielfalt sichtbar und schafft neue Zugänge zur oft übersehenen Stadtnatur.
Die Geschichte des Langen Tags der StadtNatur
Der Lange Tag der StadtNatur wurde im Jahr 2007 von der Stiftung Naturschutz Berlin ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die einzigartige Stadtnatur Berlins zu stärken. Was als ambitioniertes Pilotprojekt begann, hat sich über die Jahre zum größten Natur-Event der Hauptstadt entwickelt. Mit jährlich steigenden Besucherzahlen und immer vielfältigeren Programmpunkten hat sich die Veranstaltung zu einer festen Größe im Berliner Veranstaltungskalender etabliert. Ziel ist es seit Beginn, Natur für alle zugänglich zu machen – inklusiv, vielfältig und mitten in der Stadt.


Top 10 Highlights 2025 – Natur hautnah erleben
1. „Wilde Spree“ – Mit Wildtierexperte Derk Ehlert unterwegs
Entlang der Spree erleben Teilnehmende mit Berlins bekanntestem Wildtierexperten Derk Ehlert, wie sich Füchse, Biber, Fischotter und Co. im urbanen Raum bewegen. Diese Führung zeigt, wie eng Stadtleben und Wildnis miteinander verflochten sind.
2. „Fledermäuse auf der Zitadelle“ – Geheimnisse der Nacht
Im Gewölbe der Zitadelle Spandau geht es auf nächtliche Entdeckungstour zu den dort lebenden Fledermäusen. Die Führung beleuchtet das Verhalten dieser faszinierenden Tiere und ihren Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht.
3. „Das bunte Flattern“ – Schmetterlingsspaziergang im Park am Gleisdreieck
Hier erfahren Besucher alles über die bunte Welt der Schmetterlinge. Der Park, eine ehemalige Bahnbrache, wurde renaturiert und bietet heute Lebensraum für viele Insektenarten – ein Paradebeispiel für gelungene urbane Renaturierung.
4. „Vierbeinige Helfer im Naturschutz“ – Wasserbüffel in den Tiefwerder Wiesen
In diesem selten zugänglichen Berliner Auenbiotop beweiden Wasserbüffel, Ziegen und Rinder das Gelände – eine natürliche Methode, um Lebensräume für seltene Arten wie den Laubfrosch oder Eisvogel zu erhalten.
5. „Essbarer Garten im Künstlerhof“ – Nachhaltiges Gärtnern in der Stadt
Ein Workshop zum urbanen Gärtnern, in dem vermittelt wird, wie essbare Landschaften mitten in der Stadt entstehen können. Von Wildkräutern bis Permakultur – eine Anleitung für mehr Selbstversorgung und Artenvielfalt im Hinterhof.
6. „Binnendüne Karlshorst“ – Heimat seltener Arten
Auf dieser Führung entdecken Teilnehmende einen der wenigen dünenartigen Trockenstandorte Berlins. Der Fokus liegt auf seltenen Insekten- und Pflanzenarten, darunter Maskenbienen und die Wespenspinne.
7. „Mit dem Entenflüsterer unterwegs“ – Stadtpark Steglitz
In diesem einzigartigen Format werden Verhaltensweisen und Rufe von Entenarten erklärt. Ein unterhaltsamer, aber auch lehrreicher Spaziergang für alle Altersgruppen.
8. „ArtistsOnWheels“ – Das Fahrradkonzert
Ein mobiles Musikformat auf dem Rad – Teilnehmer radeln durch grüne Kieze und erleben Live-Musik an ungewöhnlichen Orten. Eine kreative Verbindung von Kunst und Naturerlebnis.
9. „Vielfalt erleben im WestkreuzPark“ – Von Brache zu Biotop
Ein ehemaliger Rangierbahnhof, heute ein Beispiel für urbane Biodiversität. Die Führung durch das Gelände zeigt, wie sich Natur ihren Raum zurückerobert und was bürgerschaftliches Engagement bewirken kann.
10. „Toteislöcher, Pflanzen und allerlei Getier“ – Grunewald neu entdecken
Die naturkundliche Tour durch den Grunewald gibt Einblick in geologische Besonderheiten wie Toteislöcher und zeigt, welche Pflanzen- und Tierarten dort heimisch sind.
Warum dieses Event wichtig ist
Der Lange Tag der StadtNatur bringt Menschen aller Altersgruppen die urbane Natur Berlins näher – durch Mitmachaktionen, Führungen, Workshops und Naturbeobachtung. Gleichzeitig sensibilisiert er für Klimaschutz, Artenschutz und nachhaltige Stadtentwicklung. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist das Bewusstsein für lokale Ökosysteme entscheidend.


Tickets & Teilnahme – Das Wichtigste im Überblick
Für alle Veranstaltungen des Langen Tags der StadtNatur 2025 ist ein Ticket pro Person erforderlich – auch für Kinder, die jedoch kostenfrei teilnehmen. Der Vorverkauf startet am 19. Mai um 12 Uhr über die offizielle Website. Tickets können digital oder ausgedruckt vorgezeigt werden. Die Preise starten bei 2 € (ermäßigt) und 4 € für Erwachsene, spezielle Touren wie Schiffstouren kosten mehr. Für spontane Besucher gibt es Tickets teils auch vor Ort (Barzahlung).
Fazit: Eintauchen, entdecken, mitmachen
Ob für Familien, Schulklassen, Senioren oder Naturbegeisterte – der Lange Tag der StadtNatur 2025 zeigt, dass Berlin nicht nur Beton, sondern auch ein Ort voller grüner Wunder ist. Die Kombination aus fachlichem Wissen, interaktiven Formaten und inspirierenden Orten macht dieses Event zum Pflichttermin für alle, die sich für Umweltschutz und Stadtnatur interessieren. Weitere Infos: langertagderstadtnatur.de