Am 13. und 14. September 2025 verwandelt sich Berlin erneut in ein lebendiges Geschichtsbuch: Der Tag des offenen Denkmals lädt dazu ein, die Vielfalt historischer Bauwerke, Gärten und Orte neu zu entdecken. Unter dem diesjährigen Motto „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ öffnen über 350 Denkmale in allen Bezirken ihre Türen und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit mehr als 900 Einzelveranstaltungen – von Führungen und Ausstellungen über Radtouren und Performances bis hin zu besonderen Kinderangeboten.
Berlin als Schaufenster der Denkmalpflege
Der Tag des offenen Denkmals ist weit mehr als nur ein Wochenende der offenen Türen – er ist ein Schaufenster für die kulturelle Vielfalt und historische Tiefe Berlins. Mit mehr als 350 geöffneten Denkmalen und hunderten Veranstaltungen zeigt sich die Hauptstadt von ihrer facettenreichsten Seite: von barocken Schlösschen über modernistische Wohnhäuser bis hin zu Industrieanlagen und einzigartigen Bauwerken wie dem ICC. Diese Vielfalt macht deutlich, wie reich die Stadt an Baukultur ist und wie wichtig deren Erhalt für kommende Generationen bleibt.
Gleichzeitig leistet der Tag einen unschätzbaren Beitrag für das Bewusstsein der Berliner:innen selbst: Viele entdecken Orte in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft neu und erfahren Geschichten, die sonst im Verborgenen bleiben würden. Auch aus touristischer Sicht ist das Event ein Höhepunkt, der Gäste aus dem In- und Ausland anzieht und Berlin als UNESCO City of Design international ins Rampenlicht rückt. Mit Formaten wie Führungen, Workshops oder Konzerten wird Geschichte dabei nicht nur erzählt, sondern erlebbar gemacht – und verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf besondere Weise.
So stärkt der Tag des offenen Denkmals nicht nur die Identität der Stadt, sondern trägt auch entscheidend zur Wertschätzung und nachhaltigen Pflege ihrer einzigartigen Bau- und Kulturlandschaft bei.
49h ICC: Die Rückkehr der Architektur-Ikone
Ein ganz besonderes Highlight ist die Öffnung des Internationalen Congress Centrums (ICC). Unter dem Motto „49h ICC“ können Berliner:innen und Gäste am Wochenende das stillgelegte Kongresszentrum als „offenes Haus“ erleben. Die ikonische Architektur, die lange Zeit verschlossen blieb, wird wieder zugänglich – darunter auch Räume, die 2023 beim ersten Öffnungswochenende noch nicht gezeigt wurden, etwa der beeindruckende Saal 2.
Begleitet wird das Wochenende von Führungen, Ausstellungen und Workshops, die die Bedeutung des ICC als Denkmal und architektonisches Wahrzeichen Berlins in den Mittelpunkt stellen. 2023 nutzten bereits rund 30.000 Besucher:innen die Gelegenheit zur Besichtigung – auch in diesem Jahr werden große Besucherströme erwartet.
Die kostenlosen Zeitfenster-Tickets sind ab Juli über die Webseite von visitBerlin erhältlich. Interessierte können sich zudem über den ICC-Newsletter registrieren, um rechtzeitig informiert zu werden.
Programmvielfalt in ganz Berlin
Doch nicht nur das ICC macht den Tag des offenen Denkmals 2025 besonders. Zahlreiche neue Orte bereichern das Programm:
- Schoeler Schlösschen (Wilmersdorf): Das älteste Gebäude des Bezirks öffnet nach umfangreicher Restaurierung.
- Nordsternhaus (Schöneberg): Erstmals für Führungen zugänglich – einst für die Nordstern-Lebensversicherung erbaut.
- Wohnhaus Bolle (Charlottenburg): Ein architektonisches Kleinod von Egon Eiermann.
- Campus Buch: Das ehemalige Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung mit bewegender Geschichte und Ausstellung.
- Seglerhaus am Wannsee: Gesellschaftlicher Treffpunkt mit Blick auf die Miniaturfregatte „Royal Louise“.
Darüber hinaus locken über 320 Führungsangebote, Stadtspaziergänge, Themenradtouren und historische Bustouren. Besonders beliebt: die Traditionsfahrten der BVG mit historischen Bussen, die Besucher:innen direkt zu ausgewählten Veranstaltungsorten bringen.
Alle Programmpunkte unter: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals/
Familienfreundliches Angebot
Auch Familien kommen auf ihre Kosten: von Märchentheater am Jagdschloss Grunewald über GPS-Entdeckertouren bis hin zu Bastel- und Mitmachstationen. Viele Orte bieten spezielle Kinderführungen an, die Geschichte spielerisch erlebbar machen.
Der Wert des Engagements
Seit 1993 ist der Tag des offenen Denkmals ein gemeinschaftlich getragenes Kulturprojekt im Rahmen der European Heritage Days. In Berlin wird er von einer Vielzahl an Partner:innen organisiert – von öffentlichen Einrichtungen und Vereinen bis hin zu engagierten Privatpersonen.
Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut betont: „Nur ihr kontinuierliches Engagement macht es möglich, dass wir die reiche Geschichte und Kultur unserer Stadt an diesem Wochenende in besonderem Maße erleben können.“
Alle Infos auf einen Blick
- Wann: Samstag, 13. September & Sonntag, 14. September 2025
- Das ICC ist wie folgt geöffnet:
Freitag, 12.09.2025: 17 bis 22 Uhr
Samstag, 13.09.2025: 10 bis 22 Uhr
Sonntag, 14.09.2025: 10 bis 19.30 Uhr, Dachebene nur bis 16 Uhr
- Das ICC ist wie folgt geöffnet:
- Wo: Über 350 Denkmale in allen Berliner Bezirken.
- Highlight: „49h ICC“ – Öffnung des Internationalen Congress Centrums mit Führungen, Ausstellungen und Workshops
- Tickets: Kostenfreie Zeitfenster-Tickets & kostenpflichtige Touren für das ICC auf visitBerlin.de
Comments 1