Erleben Sie das Kulturhighlight des Sommers im Herzen der Hauptstadt! Am 21. und 22. Juni 2025 lädt die Staatsoper Unter den Linden gemeinsam mit ihrem langjährigen Partner BMW wieder zum legendären Staatsoper für alle ein. An diesem Wochenende verwandelt sich der historische Bebelplatz in Berlins größten und stimmungsvollsten Konzertsaal unter freiem Himmel. Zehntausende Musikbegeisterte erwartet ein erstklassiges Programm bei kostenlosem Eintritt – ein unvergessliches Open-Air-Erlebnis für Berliner, Familien, Gäste der Stadt und alle, die klassische Musik in einer einzigartigen Atmosphäre genießen möchten.
Ein Fest der Musik für Alle: Die Philosophie hinter dem Event
Seit 2007 steht Staatsoper für alle für die Vision, die Faszination von Oper und klassischer Musik aus dem elitären Raum zu befreien und für jeden zugänglich zu machen. Es ist ein Fest der Gemeinschaft und der Klänge, bei dem sich Klassik-Neulinge und erfahrene Opernliebhaber auf Picknickdecken und Klappstühlen niederlassen, um die Darbietungen von Weltklasse-Künstlern zu genießen. Die beeindruckende Kulisse des Bebelplatzes, umrahmt von der Staatsoper, der St.-Hedwigs-Kathedrale und der Humboldt-Universität, schafft einen Rahmen, der dieses kostenlose Event in Berlin zu einem der magischsten Momente im städtischen Kalender macht.

Das detaillierte Programm von Staatsoper für alle 2025
Auch in diesem Jahr erwartet Sie ein vielseitiges und hochkarätiges Programm, das die ganze Bandbreite des musikalischen Schaffens präsentiert.
Samstag, 21. Juni 2025, 19:00 Uhr: Große Oper unter Sternen – Live-Übertragung von „Roméo et Juliette“
Den Auftakt macht am Samstagabend eine emotionale Live-Opernübertragung direkt aus der Staatsoper Berlin. Erleben Sie Charles Gounods Meisterwerk „Roméo et Juliette“, die wohl tragischste und leidenschaftlichste Liebesgeschichte der Weltliteratur.
- Was: Live-Übertragung der Oper „Roméo et Juliette“ von Charles Gounod
- Wann: Samstag, 21. Juni 2025, 19:00 Uhr
- Besetzung: Eine Starbesetzung mit Tenor-Weltstar Juan Diego Flórez als Roméo und der gefeierten Sopranistin Nino Machaidze als Juliette verspricht eine Darbietung von höchster stimmlicher Brillanz.
- Musikalische Leitung: Stefano Montanari
- Das Erlebnis: Verfolgen Sie auf einer riesigen Videowand, wie sich das Drama um die verfeindeten Familien Montague und Capulet entfaltet. Die ergreifenden Arien und dramatischen Chöre werden in perfekter Tonqualität über den gesamten Bebelplatz getragen und schaffen eine Gänsehaut-Atmosphäre im Schein der untergehenden Sonne.
Sonntag, 22. Juni 2025, ab 11:30 Uhr: Ein sinfonischer Tag mit dem Opernkinderorchester und der Staatskapelle Berlin
Der Sonntag steht ganz im Zeichen großer sinfonischer Musik und der Förderung des musikalischen Nachwuchses.
- 11:30 Uhr: Bühne frei für den Nachwuchs! Das Opernkinderorchester unter der Leitung von Giuseppe Mentuccia eröffnet den Tag. Die jungen Talente präsentieren mit ansteckender Spielfreude Werke von Peter Tschaikowsky.
- 13:00 Uhr: Das große Open-Air-Konzert der Staatskapelle Berlin Das Highlight des Sonntags ist das traditionelle Open-Air-Konzert der weltberühmten Staatskapelle Berlin. Am Pult steht mit Christian Thielemann einer der gefragtesten Dirigenten unserer Zeit. Gemeinsam präsentieren sie zwei monumentale Werke der Romantik von Johannes Brahms.
- Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90: Erleben Sie die klangliche Schönheit und den emotionalen Reichtum dieser Sinfonie, die von zarter Melancholie bis zu hymnischem Jubel reicht.
- Johannes Brahms – Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68: Oft als „Beethovens Zehnte“ bezeichnet, ist dieses Werk ein Meilenstein der sinfonischen Literatur – ein dramatischer Kampf von der Dunkelheit zum Licht.
Ihr Besuch bei Staatsoper für alle: Praktische Informationen & Tipps
Damit Ihr Besuch auf dem Bebelplatz zu einem perfekten Erlebnis wird, haben wir hier die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt:
- Eintritt & Tickets: Der Eintritt ist an beiden Tagen komplett frei. Sie benötigen keine Tickets oder vorherige Anmeldung. Kommen Sie einfach vorbei!
- Beste Plätze: Es lohnt sich, frühzeitig zu kommen, um sich einen guten Platz mit idealer Sicht und Akustik zu sichern.
- Anreise: Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) wird dringend empfohlen, da Parkplätze im Umkreis rar sind. Nutzen Sie U-Bahnen (U Französische Str., U Museumsinsel) und Busse (Linie 100, 300 Haltestelle Staatsoper).
- Was Sie mitbringen sollten: Machen Sie es sich gemütlich! Picknickdecken, Klappstühle, Kissen und sogar ein gut gefüllter Picknickkorb sind ausdrücklich erwünscht und gehören zum Flair der Veranstaltung. Denken Sie auch an wetterfeste Kleidung oder Sonnenschutz, je nach Vorhersage.
- Gastronomie: Vor Ort gibt es ein vielfältiges gastronomisches Angebot mit Speisen und Getränken.
- Barrierefreiheit: Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie in der Regel zeitnah auf der offiziellen Webseite der Staatsoper Berlin.
Staatsoper für alle 2025 ist mehr als nur ein Konzert in Berlin. Es ist ein soziales und kulturelles Ereignis, ein Musikfest für alle Generationen und ein leuchtendes Beispiel für eine lebendige Stadtkultur. Seien Sie Teil dieses unvergesslichen Wochenendes!