Mit einem festlichen Abend voller Eindrücke und Begegnungen feierte Berlin die Eröffnung des W66 – dem neuen gastronomischen Highlight in Berlin im Museum für Kommunikation. Die Veranstaltung machte deutlich: Das W66 ist weit mehr als ein Café im Museum. Es ist ein Ort der Begegnung, des Genusses – und vor allem eine Bühne für besondere Anlässe.
Zwischen Telegrafie und Tafelfreuden: Die Geschichte des Hauses
Das Museum für Kommunikation Berlin blickt auf eine beeindruckende Historie zurück: Eröffnet im Jahr 1872 als „Reichspostmuseum“, ist es das älteste Postmuseum der Welt. Das heutige Gebäude mit seiner prachtvollen Fassade an der Leipziger Straße wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und verbindet wilhelminischen Prunk mit technikhistorischer Bedeutung. Über Jahrzehnte hinweg wurde hier die Entwicklung der Kommunikation dokumentiert – von der Rohrpost bis zum Smartphone. Der eindrucksvolle Lichthof, einst als Repräsentationsraum konzipiert, dient heute als zentrale Bühne für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen – und seit Kurzem auch für kulinarische Erlebnisse.
Der Lichthof als Hauptdarsteller des Abends
Im Mittelpunkt der Eröffnungsfeier stand zweifellos der imposante Lichthof des Museums für Kommunikation. Der weiträumige, lichtdurchflutete Innenraum mit seiner historischen Glaskuppel und den umlaufenden Galerien bot nicht nur die architektonische Kulisse, sondern wurde selbst zum Erlebnis. Für diesen Anlass wurde der Raum in eine stimmungsvolle Eventlocation in Berlin verwandelt – mit atmosphärischer Beleuchtung, floralen Installationen und einer offenen Möblierung, die den Raum sowohl strukturiert als auch großzügig wirken ließ.
Für Staunen sorgten vor allem die akrobatischen Darbietungen der Compagnie Fantasma: Luftartistinnen und -artisten schwebten an Tüchern und Ringen durch den Raum und nutzten die Höhe des Lichthofs für spektakuläre Choreografien. Untermalt von sphärischer Livemusik entstand ein beeindruckendes Zusammenspiel von Bewegung, Klang und Architektur.


Ein Abend voller Genuss, Gespräche und Prominenz
Rund 400 geladene Gäste aus Kultur, Medien und Gesellschaft waren zur Premiere eingeladen. Unter den Anwesenden befanden sich bekannte Persönlichkeiten wie Schauspielerm und Moderatoren, die den Abend ebenso genossen wie zahlreiche Influencer aus der Berliner Gastro- und Designszene. Der Empfang war bewusst inszeniert – mit farbenfrohem Teppich, dezentem Lichtkonzept und großzügiger Dekoration, die das historische Ambiente aufgriff, ohne es zu überlagern.
Kulinarisch setzte das Team um Gastgeber Christian Wilke ein deutliches Zeichen: Statt klassischem Galadinner wurde ein Flying Dinner serviert – mit kleinen, raffiniert komponierten Speisen, die durch das Team direkt an die Gäste gebracht wurden. Vom fermentierten Gemüse mit Sauerteigcroutons bis hin zu zart gegartem Lamm mit Frühlingskräutern reichte das Spektrum. Begleitet wurde das Menü von ausgewählten Weinen unabhängiger Winzer und hausgemachten Signature-Drinks.
Die Stimmung war locker, stilvoll und inspirierend – ein lebendiger Beweis dafür, dass Kultur, Kulinarik und Kommunikation wunderbar zusammenpassen.


Das W66: Eventlocation mit Perspektive
Die Eröffnung markierte nicht nur den Start eines neuen gastronomischen Konzepts in Berlin, sondern zeigte auch das Potenzial des Hauses als Eventlocation mit historischem Flair. Der Lichthof, der tagsüber Besucherinnen und Besuchern des Museums offensteht, wird künftig regelmäßig für Veranstaltungen genutzt – von Firmenempfängen, über Geburtstage & Hochzeiten bis hin zu Kulturabenden.
Mit seinem Mix aus architektonischer Eleganz und moderner Funktionalität ist der Lichthof eine der eindrucksvollsten Indoor-Locations Berlins. In Kombination mit der kulinarischen Handschrift des W66 entsteht ein Ensemble, das sowohl stilvolle Business-Events als auch kreative Abendformate möglich macht. Der Raum bietet Platz für bis zu 600 Gäste und lässt sich flexibel in Szene setzen – vom intimen Dinner bis zur glanzvollen Gala.


Fazit: Eine Premiere, die Maßstäbe setzt
Die Eröffnungsfeier des W66 war ein gelungener Auftakt und zugleich eine Vorschau auf das, was diesen Ort künftig auszeichnen wird: die Verbindung von Raum, Genuss und Atmosphäre. Das W66 Restaurant Berlin ist nicht nur ein neues Restaurant in Berlin, sondern ein Ort mit Profil – offen, inspirierend und perfekt inszeniert im Herzen der Stadt. Die Verbindung von historischer Substanz und kulinarischer Innovation macht es zu einem neuen Fixpunkt für Events, Begegnungen – und ausgezeichnetes Essen in Berlin.

📍 Adresse
W66 by Wild & Wiese
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
🕒 Öffnungszeiten
Montag bis Sonntag: Dienstag bis Sonntag, 10:00 – 17:00 Uhr
Das Restaurant ist direkt im Museum integriert, sodass Besucherinnen und Besucher die Ausstellungen genießen und anschließend im W66 kulinarische Köstlichkeiten probieren können. Die Lage ist sowohl für Einheimische als auch für Touristen ideal erreichbar.
📞 Kontakt
Telefon: +49 30 895 840
hello@w66berlin.com
Website: www.w66berlin.com
📱www.instagram.com/w66.berlin/
📅 Reservierung
Reservierungen werden empfohlen, bitte kontaktieren Sie das Restaurant direkt über die oben angegebenen Kontaktdaten.
Für weitere Informationen oder spezielle Anfragen, wie Geburtstag oder größere Events, können Sie das Restaurant direkt kontaktieren.
🚗🚆 Anreise
mit dem Auto:
Die Leipziger Straße ist eine wichtige Verkehrsader in Berlin-Mitte und in der Regel gut mit dem Auto zu erreichen. Beachten Sie jedoch, dass das Parken in dieser zentralen Lage oft schwierig und gebührenpflichtig sein kann. Es empfiehlt sich, ein Navigationssystem zu nutzen, um die beste Route zu finden.
mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Leipziger Straße ist hervorragend an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. In unmittelbarer Nähe befinden sich:
- U-Bahn: Die U2 (Haltestelle Hausvogteiplatz) und die U6 (Haltestelle Französische Straße) sind nur wenige Gehminuten entfernt.
- S-Bahn: Der S-Bahnhof Friedrichstraße ist ebenfalls gut erreichbar und bietet Anbindung an viele Linien.
- Tram: Verschiedene Tramlinien halten in der Nähe der Leipziger Straße.
- Bus: Zahlreiche Buslinien verkehren in der Gegend.
Es empfiehlt sich, die Fahrpläne und Verbindungen im Voraus über die Webseite oder die App des Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu prüfen.
🅿️ Parken:
Da W66 sehr zentral liegt, sind Parkplätze direkt vor der Tür rar. Es gibt jedoch verschiedene Parkhäuser und Tiefgaragen in der näheren Umgebung, die Sie nutzen können:
- Parkhäuser am Potsdamer Platz: In Gehweite befinden sich mehrere große Parkhäuser am Potsdamer Platz.
- Parkhäuser in den Friedrichstadt-Passagen: Auch hier gibt es Parkmöglichkeiten.
- Einzelne Tiefgaragen: Entlang der Leipziger Straße und in den Seitenstraßen finden sich vereinzelt Tiefgaragen.
Bitte beachten Sie, dass die Gebühren in diesen zentralen Lagen in der Regel höher sind. Es kann auch sinnvoll sein, Park-and-Ride-Möglichkeiten außerhalb des Zentrums zu nutzen und dann auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.